Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

in bedrängten

  • 1 in bedrängten (ärmlichen, dürftigen) Verhältnissen leben

    in bedrängten (ärmlichen, dürftigen) Verhältnissen leben
    to live in close quarters (narrow circumstances), to be poorly off, to be in straitened (narrow) circumstances

    Business german-english dictionary > in bedrängten (ärmlichen, dürftigen) Verhältnissen leben

  • 2 in bedrängten Verhältnissen wohnen

    in bedrängten Verhältnissen wohnen
    to live in cramped conditions

    Business german-english dictionary > in bedrängten Verhältnissen wohnen

  • 3 in bedrängten Vermögensverhältnissen sein

    in bedrängten Vermögensverhältnissen sein
    to be in straitened circumstances

    Business german-english dictionary > in bedrängten Vermögensverhältnissen sein

  • 4 sich in bedrängten Finanzverhältnissen befinden

    Business german-english dictionary > sich in bedrängten Finanzverhältnissen befinden

  • 5 sich in bedrängten Umständen befinden

    мест.
    общ. испытывать денежные затруднения, находиться в стеснённых обстоятельствах

    Универсальный немецко-русский словарь > sich in bedrängten Umständen befinden

  • 6 bedrängen

    v/t
    1. pressurize, Am. pressure, hassle umg.; mit Bitten etc.: pester, plague; auf aggressive Art: harass; jemanden bedrängen auch put s.o. under pressure, breathe down s.o.’s neck umg.
    2. SPORT hustle; (Torwart) challenge
    3. (Feind) harry
    4. (bedrücken) worry
    * * *
    to beset; to mob; to press; to throng
    * * *
    be|drạ̈n|gen ptp bedrä\#ngt
    vt
    Feind to attack; gegnerische Mannschaft to put pressure on, to pressurize; (= belästigen) to plague, to badger; Schuldner to press (for payment); Passanten, Mädchen to pester; (= bedrücken Sorgen) to beset; (= heimsuchen) to haunt

    sich in einer bedrängten Lage/in bedrängten Verhältnissen findento be in dire or desperate straits

    die Bedrängten und Verzweifelten — people in distress and despair

    * * *
    * * *
    be·drän·gen *
    vt
    jdn [mit etw dat] \bedrängen to pester [or bother] sb [with sth]
    jdn \bedrängen, etw zu tun to pressure [or BRIT a. pressurize] sb into doing sth; (belästigen) to badger [or pester] sb into doing sth
    jdn \bedrängen to burden sb
    * * *
    1) besiege <town, fortress, person>; put < opposing player> under pressure

    vom Feind bedrängt seinbe hard pressed by the enemy

    in einer bedrängten Lage sein — be hard-pressed or in a difficult situation

    2) (belästigen) pester
    * * *
    1. pressurize, US pressure, hassle umg; mit Bitten etc: pester, plague; auf aggressive Art: harass;
    jemanden bedrängen auch put sb under pressure, breathe down sb’s neck umg
    2. SPORT hustle; (Torwart) challenge
    3. (Feind) harry
    4. (bedrücken) worry
    * * *
    1) besiege <town, fortress, person>; put < opposing player> under pressure

    in einer bedrängten Lage seinbe hard-pressed or in a difficult situation

    2) (belästigen) pester
    * * *
    v.
    to beset v.
    to bulldoze v.
    to press hard expr.
    to throng v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bedrängen

  • 7 bedrängt

    1.
    part II от bedrängen
    2. part adj
    затруднительный, стеснённый
    sich in bedrängten Umständen ( in bedrängter Lage) befindenнаходиться в стеснённых обстоятельствах, испытывать денежные затруднения
    von Sorgen bedrängt seinбыть обременённым заботами

    БНРС > bedrängt

  • 8 asperitas

    asperitās, tātis, f. (asper), die Eigenschaft des asper, I) eig.: 1) die Rauheit dem Gefühl nach, die Unebenheit, montium, Varr.: viarum, das Unebene u. Steinige, Cic. u.a.: u. so locorum, Unwegsamkeit, Sall.: asp. faucium u. bl. asperitas, der rauhe Hals, die Heiserkeit, Plin. – Plur., asperitates saxorum, Cic. u. Arnob.: omnes asperitates (Geländeschwierigkeiten) supervadere, Sall. – 2) dem Geschmack nach, die Rauheit, Barschheit, Herbheit, vini, aceti, Plin.: aquarum, der salzige Geschmack des Wassers, Plin. – 3) für das Gehör, die Rauheit, Grellheit eines Tones, der rauhe, grelle Ton, vocis (Ggstz. lēvor vocis), Lucr.: soni, Tac. – 4) für das Gesicht, das Abstechende, der Kontrast, Vitr. 7, 5, 5: asp. intercolumniorum, Vitr. 3, 3, 9. – II) übtr.: 1) von Menschen u. ihrem Charakter, Benehmen, usw., die Rauheit, Barschheit, Grobheit, das Abstoßende, Spröde im Benehmen, im Äußern, die Wildheit, naturae, Cic.: avunculi, Nep.: patris, Ov.: asp. atque rusticitas Maximini, Lampr.: asp. Stoicorum, rauhe, strenge Lebensweise, Cic.: agrestis, Rauheit Ungeschliffenheit im Äußern, Hor. – 2) v. Lebl., die Rauheit, Härte, ob calorem aut asperitatem (Unwirtlichkeit des Bodens), Sall.: asperitas frigorum abest, strenge Kälte, Sall. – v. der Sittenroheit, Härte, die der Krieg zur Folge hat, asp. bellorum, Apul.: asperitatem belli ostendere, wie wild es im Kriege hergehe, Sall. – u. v. Verhältnissen u. Umständen, das Peinliche, Harte, Drückende, Herbe, in ea tanta asperitate, in dieser harten Bedrängnis, bei diesem herben Mißgeschick, Sall.: in eis vel asperitatibus rerum el angustiis temporis, ungeachtet dieser mißlichen Verhältnisse u. bedrängten Zeiten des Staates, Cic. de or. 1, 3: asp. remedii, Härte der Maßregeln. Tac. – u. die verletzende Härte, das Kränkende u. Beleidigende der Rede (Ggstz. lenitas), contentionis, Cic.: iudicialis verborum, Cic.

    lateinisch-deutsches > asperitas

  • 9 periculum

    perīculum, ī, n. (perior), eig. das, wodurch man Erfahrung erlangen kann, der Versuch, die Probe, I) im allg.: 1) eig.: si vincendi periculum sit, Sen. ep. 79, 7: periculum facere, einen Versuch machen, eine Probe machen, versuchen, probieren, Ter. u. Caes., in alqa re, Ter., u. m. Genet., fidei, sui, Cic. – dah. p. facere ex aliis (von anderen her die Probe machen = von anderen abnehmen, entnehmen), mihi (tibi) quod ex usu siet, oft bei Ter. (s. Westerh. Ter. heaut. 1, 2, 36). – 2) meton., der Versuch = das Probestück, die Probeschrift, in isto periculo, Cic. de legg. 1, 4: belli, Auson. – II) prägn., die Gefahr, das Risiko, A) im allg.: rem periculi sui facere, auf sein Risiko nehmen, ICt.: periculum facere alcis rei, riskieren, summae rerum, ein entscheidendes Treffen wagen, Liv., summae rei, Tac.: periculum mortis, Suet.: salutem sociorum summum in periculum ac discrimen vocare (setzen), Cic. – satis pericli incepi adire, Ter.: periculum, quod differendo bello adimus, Liv.: capitis periculum adire, Ter. u. Cic.: vitae periculum adire, Caes.: summa pericula adire, Nep.: ne periculum memoriae adiret, damit ihm das G. keinen Streich spielte, Suet.: numquam periculum situs (der Vergessenheit) adire, Sen.: pro amico periculum aut invidiam subire, Cic.: pro nostra salute laborem periculumque suscipere, Cic.: obire pericula ac labores pariter, Liv. – periculum alci creare od. conflare od. inferre od. inicere od. facessere, Cic., od. facere, Sall. u. Tac.: periculum intendere alci od. in alqm, Cic.: p. moliri od. comparare, Cic.: umidioribus siccioribusque et frigidis non est ab ira periculum, Sen.: periculum intentatur ab alqa re, steht bevor, Quint.: morando an veniendo plus periculi contraheret, Liv.: alqm in periculum capitis arcessere, Cic.: periculum alci denuntiare, Cic. – rem in periculum adducere, Cic.: se in periculum committere, Cic.: caput periculo ponere (aussetzen), Plaut.: in periculo versari, Cic., od. esse, Liv.: esse in proprio periculo, Cic.: in ingenti periculo esse, Liv.: in ultimum periculum venire, Curt.: in magno periculo esse, u. bl. magno u. maiori p. esse, in gr. usw. G. schweben, Nep.: periculum est m. folg. ne u. Konj., es ist zu besorgen, est enim periculum, ne immodestiā militum vestrorum occasio detur Lysandro vestri opprimendi exercitus, Nep.: haud sane periculum est, ne non mortem aut optandam aut certe non timendam putet, Cic.: non est periculum, ne id facere non possit, Cic.: magnum in ea re periculum est, ne minus apte (verbum) conlocetur, Fronto. – periculum est (es liegt Gefahr darin) m. folg. Infin., hoc magnum est periculum, ab asinis ad boves transcendere, Plaut. aul. 235: nullumst periculum te hinc ire inpransum domum, Plaut. rud. 142 Sch.: ähnlich erat magni periculi res, tantulis copiis iniquo loco dimicare, Caes. b. G. 5, 49, 6. – aliis aliunde est periculum, sind in Gefahr, Ter.: periculum etiam a fame mihi est, Ter.: quod ab se cuiquam periculum esse? Liv.: nec Romae esse, unde periculum libertati foret, Liv.: postquam moenibus iam Romanis pulso hoste periculum esse desierat, Liv.: abesse a periculo, Caes.: non deesse alcis periculis, Cic.: ne quod periculum incĭderet, Nep.: alci in pugna periculum vitae accĭdit, Caes.: nullum periculum communis salutis causā recusare, Caes.: nullum pro laude periculum recusare, Caes.: vetere instituto vitae effugere nova pericula, Nep.: periculum nullo modo evitare posse, Nep.: periculum vitare (Ggstz. subire), Caes., vitare legatione (durch Annahme einer Legatenstelle), Cic.: propulsare periculum, Cic., periculum capitis, Cic.: defendere alqm a periculo, Cic.: removere periculum ab alqo, Liv.: periculum consilio discutere et comprimere, Cic.: offerre se periculis, Cic.: eripere ex periculo, Cic.: liberare periculo, Cic.: pro amici periculo dicere, für einen bedrängten Fr., Cic. – sine ullo periculo, Caes.: nullo cum periculo, Caes.: sine ullo alcis periculo, Caes.: cum periculo, Caes.: magno cum periculo alcis, Caes.: periculo huius (für ihn), Ter.: periculo sui (für sie), Caes.: meo periculo, auf meine Gefahr, auf mein Risiko, Cic.: magno tuo periculo, mit großer G. für dich, Cic.: bono periculo, auf gute G. = ohne G., Apul. apol. 72. – B) insbes.: 1) der Prozeß, die An klage, a) eig.: amicorum, Cic.: p. alci facessere, einen anklagen, Tac. – b) meton., das gerichtl. Protokoll (s. Nipperdey Spicil. alt. in Corn. Nep. III. p. 11 sg.), pericula magistratuum, Cic.: ut in periculo suo inscriberent, Nep.: sententias ex periculo recitare, Cod. Iust. – 2) die Krisis des Fiebers usw., acuta pericula (febris), Plin.: dimidia enim pars periculi est noctu, Plin. – 3) die Gefahr des Unterganges, Arnob. 1, 3. – 4) das Gewagte, das Halsbrechende im Ausdrucke, p. in enuntiatione, Quint.: sententias petere a periculo, Quint. – / Synk. periclum, Komik., Lucr. u.a. Dichter.

    lateinisch-deutsches > periculum

  • 10 quasso

    quasso, āvī, ātum, āre (Intens. v. quatio), I) tr. heftig schütteln, A) eig.: 1) im allg.: caput, Plaut. u. Verg.: lampada, hastam, Verg.: suam qui undantem chlamydem quassando facit? durch Schlenkern (indem er sie schlenkert), Plaut. Epid. 432 G. – 2) prägn., a) heftig schlagen, ramum super tempora, Verg. Aen. 5, 854 sq. – b) heftig erschüttern, iam quassatis circumiacentibus tectis, schon krachten, Plin. ep. 6, 20, 6. – c) zerrütteln, zerrütten = zerschmettern, zerschlagen, zerbrechen, zerstoßen, exbolas quassant, Naev. com. fr.: quassatis vasis diffluere umorem cernis, Lucr.: naves quassatae, leck gewordene, Liv.: classis ventis quassata, Verg.: quassata muri reficere, die eingestoßenen Teile, die Breschen der Mauer, Liv. – B) übtr.: a) zerrütten, stark angreifen, entkräften, schwächen, res publica quassata, Cic. Sest. 73; Marc. 24: aegrum corpus quassari etiam levibus solet offensis, Amm.: exercitus labore nimio quassatus, Amm.: qu. iuventam fletu, entstellen, Corp. inscr. Lat. 6, 2652, a, 13: quassatus tempora Lyaeo, betrunken, taumelnd, Sil. – quassavit eum hāc responsione, widerlegte ihn gänzlich, Firm. de err. 14, 2. – b) eine Örtlichkeit, beunruhigen, heftig bedrängen, quassata Placentia bello, Sil. 8, 593: in quassata bellis urbe, in der durch die Kämpfe in der Umgegend heftig bedrängten, Sil. 8, 250. – II) refl. schütteln, sich schütteln, hin und her wackeln, quassat caput, Plaut.: quassante capite, Caecil. com. 271: quassanti capite, Apul. met. 3, 26; 4, 29; 8, 19: siliquā quassante, rasselnd (von der Dürre), Verg. georg. 1, 74. – / Nbf. casso, wovon cassabant, Plaut. mil. 852 u. 856 G.: cassanti capite, Plaut. asin. 403 G. u. L.: capitibus cassantibus, Plaut. Bacch. 305 G.

    lateinisch-deutsches > quasso

  • 11 satago

    sat-ago, ere, I) Genüge leisten, befriedigen, nunc satagit, nun befriedigt (bezahlt) er gleich, Plaut. asin. 440. – II) genug zu tun haben, a) übh., vollauf zu tun haben, sich vollauf beschäftigen, geschäftig sein, absol., Domit. Afer bei Quint. 6, 3, 54 u. 11, 3, 126. – m. Dat. (für wen?), quisque sibi satagit, sed nihil proficiet illi, Commodian. apol. 1007. – m. circa u. Akk., Martha autem satagebat circa frequens ministerium, machte sich viel zu schaffen mit usw., Vulg. Luc. 10, 40. – m. allg. Acc., haec satagens, geschäftig betreibend, Petron. 137, 10. – mit Genet., etsi is quoque suarum rerum satagit, mit seinen Angelegenheiten vollauf zu tun hat, Ter. heaut. 225 (auch getrennt geschrieben). – m. ut u. Konj., sich eifrig bemühen, sich befleißigen, quapropter, fratres, magis satagite, ut etc., Vulg. 2. Petr. 1, 10: u. so mit folg. ut ne u. Konj., semper satagere, ut ne in amore animum occupes, Pacuv. tr. 72: u. m. folg. Infin., provenire satagit vir, Commodian. apol. 604: satagite immaculati et inviolati ei inveniri in pace, Vulg. 2. Petr. 3, 14: quantum possunt satagunt sibi servare, Augustin. serm. 390, 1. – b) im üblen Sinne, sich abquälen, in Ängsten-, in Not (Bedrängnis) sein, curris, stupes, satagis, Petron. 58, 9: Iuppiter satagit fractus metu, Arnob. 5, 21: dole et satage (kreiße) quasi parturiens, Vulg. Mich. 4, 10: Caesar alteram alam mittit, qui satagentibus (den Bedrängten) celeriter succurrerent, Auct. b. Afr. 78, 7. – / Corp. inscr. Lat. 3, 2341 commendo virtute satactam viell. = die mit der Tugend viel zu schaffen gehabt hat, die höchst tugendsame.

    lateinisch-deutsches > satago

  • 12 Teutoni

    Teutonī, ōrum, m. u. Teutonēs, um, m., uralter Kollektivname aller germanischen Stämme, dann die Auswanderer mehrerer germanischer Stämme zwischen der Elbe u. Weichsel, die nebst den Zimbern in das römische Reich einfielen u. es hart bedrängten, aber von C. Marius völlig geschlagen wurden, Form -ī, Caes. b.G. 1, 43, 4. Cic. de imp. Pomp. 60. Liv. epit. 67 extr. Vell. 2, 8, 3; 2, 12. § 2 u. 4. Sen. ep. 94, 66. Plin. 4, 99. Flor. 3, 3, 1. Frontin. 2, 4, 6: Form -ēs, Aur. Vict. de vir. ill. 67. Eutr. 5, 1 u. 2: Genet. Teutonum, Caes. b.G. 7, 77, 12. Vell. 2, 12, 4 (u. dazu Kritz): Akk. Teutonas, Flor. 3, 3, 7. Oros. 5, 16, 1. – Sing. Teutonus, ī, m. = ein Teutone, Frontin. 4, 7, 5; u. kollekt. der Teutone, Lucan. 6, 259. – Dav. Teutonicus, a, um, teutonisch, u. poet. = germanisch übh., ritus (Plur.), Verg.: opes, Prop.: capilli, Mart.: victoria, Val. Max.: Cimbrica Teutonicaque militia, Vell.: bellum Cimbricum et teutonicum, Flor.

    lateinisch-deutsches > Teutoni

  • 13 aufhelfen

    aufhelfen, I) eig.: levare, allevare, sublevare alqm. – tollere, attollere alqm (aufheben). – erigere alqm (aufrichten). – sich au., se sublevare; se in pedes excipere (sich auf die Beine helfen). – mit den Händen oder dem Knie sich aufzuhelfen suchen, seu manibus in assurgendo seu genu se adiuvare: sich au. lassen, al levari se pati. – II) uneig., alqm levare (jmd., der krank ist). – iuvare, adiuvare alqm od. alqd (unterstützen). – rebus od. rationibus alcis consulere, prospicere. alci subvenire [204]( zur Besserung von jmds. Umständen beitragen). – incommodis alcis mederi (dem Ungemach jmds. abhelfen). – refovere alqd (etwas gleichs. wiederaufleben machen, z. B. studia prope exstincta: u. disciplinam castrorum lapsam exstinctamque). – es wird durch etw. jmdm. (aus seiner bedrängten Lage) aufgeholfen, alqs (z. B. civitas) emergit alqā re.

    deutsch-lateinisches > aufhelfen

  • 14 Lage

    Lage, I) das Liegen etc.: 1) eig.: positio. positus (das Liegen u. die Art, wie etwas liegt, auch von der Lage eines Ortes). – situs (die Art, wie etwas liegt od. gelegen ist, bes. von der Lage eines Ortes). – einer Sache eine passende L. geben, alqd apte ponere, collocare: eine passende L. haben, apte positum, situm esse: etwas in seine vorige L. zurückbringen, alcis rei situm revocare. – die natürliche Lage (eines Ortes), situs naturalis; natura loci (die natürliche Beschaffenheit übh. in bezug auf Lage u. Klima, daher verb. situs atque natura loci): die gesunde L. eines Ortes, salubritas loci: die bequeme, gute L. eines Ortes, situs opportunus; opportunitas loci: die schöne u. – bequeme L. einer Gegend, amoena positio et opportunitas regionis (z.B. allicit alqm): eine bequeme, gute L. haben, opportuno loco situm od. positum esse: eine herrliche L. (in bezug auf die Aussicht) haben, situ ad aspectum praeclaro esse. – 2) uneig, der Zustand, die Umstände, in denen sich etw befindet: status (der Zustand, in dem sich etw. befindet) – condicio (die Verhältnisse, unter denen etwas besteht, in denen jmd. lebt, vollst. auch condicio fortunae, z.B. adulescentes usieā condicione fortunae, ut etc., die in einer solchen L. waren, daß sie etc.). – locus (die Lage u. Umstände, in die eine Personod. Sache gebracht ist). – causa (die durch Umstände veranlaßte, ungewöhnliche und noch unentschiedene Lage, dann jedes daraus entspringende rechtliche soziale Verhältnis zu andern). – tempus. tempora (die Lage, wie sie die Zeitumstände herbeiführen: daher im Zshg. oft = üble, mißliche Lage). – res (Umstände; Verhältnisse, Angelegenheiten etc. im allg.). – fortuna (die äußere Lage, Glücksumstände eines Menschen). – eine hoffnungslose L., res perditae od. pessimae: die ungünstige L. der Dinge, iniquitas rerum od. temporum: in ihrer verzweifelten L., in extremis suis rebus: meine L. ist nicht die beste, res meae sunt minus secundae: sich in derselben L. befinden. in eadem causa od. in eodem loco esse; eadem est mea causa: sich wegen etwas in einer bedrängten L. befinden, premi alqā re (z.B. wegen Getreidemangels, re frumentariā): du siehst, in welcher L. wir sind, quo quidem in casu simus, vides: niemand ist mit seiner L. zufrieden, suae quemque fortunae maxime paenitet: denke dich in meine L., eum te esse finge, quisum ego: ich frage. was ich in meiner L. tun soll, consulo, quid faciam de rebus meis: die L. der Dinge hat sich sehr, ganz geändert, magna facta est rerum commutatio; versa sunt omnia: nach der L. der [1531] Umstände, pro re; pro re nata; pro rei condicione od. statu; utut res se habet; ut res fert: in dieser L., ita. – II) das Gelegte: tabulatum (die Schicht). – corium (der Überzug von etwas, z.B. Lage Erde, corium terrae).

    deutsch-lateinisches > Lage

  • 15 испытывать денежные затруднения

    v
    gener. in Geldnot sein, sich in bedrängten Umständen befinden, sich in bedrängter Lage befinden

    Универсальный русско-немецкий словарь > испытывать денежные затруднения

  • 16 находиться в стеснённых обстоятельствах

    v
    gener. sich in bedrängten Umständen befinden, sich in bedrängter Lage befinden

    Универсальный русско-немецкий словарь > находиться в стеснённых обстоятельствах

  • 17 Finanzverhältnisse

    Finanzverhältnisse
    financial conditions (position);
    gesunde Finanzverhältnisse sound [financial] position;
    günstige Finanzverhältnisse favo(u)rable financial conditions;
    unsolide Finanzverhältnisse unsound (wildcat) finances;
    sich in bedrängten Finanzverhältnissen befinden to suffer financial hardship.

    Business german-english dictionary > Finanzverhältnisse

  • 18 Verhältnisse

    Verhältnisse
    (persönliche Lage) situation, position, condition, (Vermögenslage) status, circumstances, means;
    durch die Verhältnisse bedingt modal;
    in bescheidenen Verhältnissen down, low;
    in beschränkten Verhältnissen in reduced (pinched) cicumstances, near;
    in dürftigen Verhältnissen in narrow straits;
    in glänzenden Verhältnissen in flourishing circumstances;
    in guten Verhältnissen of good position, well circumstanced, well-off, in the green tree, sitting pretty, on easy street;
    unter den derzeitigen steuerlichen Verhältnissen with taxes as they now are;
    angenehme Verhältnisse Easy Street (US coll.);
    ärmliche Verhältnisse indigent circumstances;
    berufliche Verhältnisse professional status;
    finanzielle Verhältnisse financial conditions, (Firma) [financial] status;
    häusliche Verhältnisse home environment;
    innenpolitische Verhältnisse local political situation;
    soziale Verhältnisse social conditions;
    ungeordnete Verhältnisse disorder, (finanziell) scattered finances;
    vermögensrechtliche Verhältnisse pecuniary circumstances;
    wirtschaftliche Verhältnisse economic conditions;
    zerrüttete Verhältnisse decayed circumstances, embarrassed business;
    sich auf neue wettbewerbsverbesserte Verhältnisse einstellen to adapt to a new and more competitive environment;
    sich eingehend nach jds. Verhältnissen erkundigen to inquire into s. one’s position;
    in bedrängten (ärmlichen, dürftigen) Verhältnissen leben to live in close quarters (narrow circumstances), to be poorly off, to be in straitened (narrow) circumstances;
    in beengten Verhältnissen leben to live in cramped conditions;
    in bescheidenen Verhältnissen leben to live in quite a small way;
    in geordneten Verhältnissen leben to live in comparative comfort;
    in guten Verhältnissen leben to be in good financial (easy) circumstances (well-off), to live at ease;
    in jämmerlichen Verhältnissen leben to live in misery and want;
    über seine Verhältnisse leben to live beyond (above) one’s means, to exceed (outrun) one’s income, to splurge (fam.), to outrun (overrun) the constable (Br.);
    stabile wirtschaftliche Verhältnisse schaffen to stabilize the economy;
    geänderten Verhältnissen Rechnung tragen to face altered circumstances;
    stabile Verhältnisse in der Wirtschaft wiederherstellen to reorganize the economy on a stable basis.

    Business german-english dictionary > Verhältnisse

  • 19 Vermögensverhältnisse

    Vermögensverhältnisse
    pecuniary circumstances, financial conditions (position, status), exhibit;
    beschränkte Vermögensverhältnisse straitened circumstances;
    günstige (gute) Vermögensverhältnisse good (flourishing, easy) circumstances, good position;
    meine Vermögensverhältnisse my worldly circumstances;
    schlechte Vermögensverhältnisse reduced (straitened) circumstances;
    zerrüttete Vermögensverhältnisse decayed (broken) fortune, decayed circumstances;
    Vermögensverhältnisse einer Firma state of a commercial house;
    seine Vermögensverhältnisse offenbaren (Gemeinschuldner) to discover one’s assets;
    seine Vermögensverhältnisse neu ordnen to repair one’s fortune;
    in bedrängten Vermögensverhältnissen sein to be in straitened circumstances;
    seine Vermögensverhältnisse verschleiern to conceal one’s financial condition.

    Business german-english dictionary > Vermögensverhältnisse

  • 20 wohnen

    wohnen
    to live, to reside, to quarter, to home;
    in A. wohnen to have one’s residence in A.;
    bei jem. wohnen to stay with s. o.;
    im Ausland wohnen to reside abroad;
    für dauernd wohnen to dwell;
    bei den Eltern wohnen to live with one’s parents;
    im Haus wohnen (Angestellter) to live in;
    zur Miete wohnen to stay in private lodgings, to live as a lodger, to be a tenant, to lodge, to room (US);
    als Mieter wohnen to lodge, to room (US);
    mietfrei in einem Haus wohnen to live in a house rent-free;
    möbliert wohnen to live in furnished apartments (US) (lodgings);
    umsonst wohnen to have free quarters, (Hotelgast) to be a guest of the management;
    als Untermieter wohnen to room (US);
    in bedrängten Verhältnissen wohnen to live in cramped conditions;
    vorübergehend wohnen to stay, to lodge;
    j. mietfrei wohnen lassen to let s. o. occupy a property without charging him rent.

    Business german-english dictionary > wohnen

См. также в других словарях:

  • Die Religion ist der Seufzer der bedrängten Kreatur —   Religion ist Opium für das Volk …   Universal-Lexikon

  • bedrängen — auf die Pelle rücken (umgangssprachlich); zusetzen; in die Mangel nehmen (umgangssprachlich); in den Schwitzkasten nehmen (umgangssprachlich); befallen * * * be|drän|gen [bə drɛŋən] <tr.; hat: a) hartnäckig (zu einem bestimmten Handeln) zu… …   Universal-Lexikon

  • Großer Nordischer Krieg — Gemäldezusammenschnitt dem Uhrzeigersinn nach: Schlacht von Polta …   Deutsch Wikipedia

  • Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Karl [1] — Karl (althochd. Charal, Karl, »Mann«, latinisiert Carolus, franz. und engl. Charles, ital. Carlo, span. Carlos), männlicher Vorname, Name zahlreicher fürstlicher Personen. Übersicht nach den Ländern: [Geschlecht der Karolinger.] 1) K …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brandenburgisch-Schwedischer Krieg — In Rot: Darstellung der umkämpften Gebiete zwischen 1674–1678 im Nordischen Krieg von 1674–1679 Kartenausschnitt aus: F. W. Putzgers, Historischer Schul Atlas ,1905 Der Nordische Krieg von 1674 bis 1679, auch Schwedisch Brandenburgischer Krieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich II. von Brehna und Wettin — († 16. Oktober 1221 in Akkon) war Graf von Brehna und Wettin. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Ehe und Nachkommen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Iliade — Titelblatt der Iliasausgabe von Theodose Thiel, die in Straßburg am Ende des 16. Jahrhunderts veröffentlicht wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Jesuitenreduktion — Als Jesuitenreduktion wird eine von den Jesuiten errichtete Siedlung für die indigene Bevölkerung in Südamerika bezeichnet. Jesuitenreduktionen waren ein jesuitisches Missionswerk in der Zeit von 1609 bis 1767. Dabei wurden Hunderttausende[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Heinrich Marx — Karl Marx Unterschrift Karl Heinrich Marx (* 5. Mai 1818 in Trier; † 14. März 1883 in London) war …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Marx — im Jahre 1875 (Fotografie von John Mayall jun.) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»